Kappich

Name:

Gerhard Kappich

Abschluss:

Dipl.-Math.

Geburtsjahr:

1950

Nationalität:

deutsch

Sprachen:

Deutsch, Englisch

Derzeitige Position:

Geschäftsführender Gesellschafter von "Kappich Systemberatung"

Relevante berufliche Erfahrungen:

1972-1994 Leiter der Abteilung "Verkehrsleitsysteme" bei Heusch / Boesefeldt GmbH

Entwurf und Implementation von Anwendungssystemen für Verkehrsleitsysteme und management, Fahrerkommunikationssysteme, Lichtsignalanlagen, Alternativroutensysteme, Straßenplanungs- und Kartographiesysteme mit Hilfe der Programmiersprachen Assembler, Fortran, Pearl, Basic, C, C++ auf Realzeitsystemen (Siemens, Dec, GA, KAE), wissenschaftlichen Computern (CD, IBM, Siemens) und Mini- und Microcomputer (IBM, Motorola, DG, Mac, HP, IBM-PC) unter speziellen Realzeitbetriebssystemen, MS-DOS, MAC-OS, UNIX

1995 Gründung des Ingenieurbüros "Kappich Verkehrsinformationssysteme" (IKV), selbstständiger Berater für Verkehrsinformations- und -managementsystem

2000 Übergang in das Ingenieurbüro "Kappich+Kniß Systemberatung Verkehr und Technik (K2S)"

2006 Übergang in das Ingenieurbüro "Kappich Systemberatung"


Arbeitsschwerpunkte:
Erstellung von RE-Entwürfen
  • Verkehrsrechnerzentralen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
  • Systemintegration für Nord- und Südbayern (ABDN, ABDS)
  • Netzbeeinflussung Köln-Koblenz für die Autobahnämter Köln und Montabaur
  • Umfassende Verkehrsdatenerfassung in Hessen
  • Mobile Stauwarnanlage in Hessen
  • Netzbeeinflussung, div. Streckenbeeinflussungsanlagen und Verkehrsrechnerzentrale in Sachsen-Anhalt
Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
  • Verkehrsrechnerzentralen Rheinland-Pfalz und Berlin/Brandenburg und Sachsen-Anhalt
  • Systemintegration in Nord- und Südbayern
  • Staumanagement in Nordrhein-Westfalen
  • SBA A6-Schwabach , A99/A92 Münchener Ring, A1-Bremen, A61 Meckenheim-Mendig und RDS/TMC in Nordbayern (nach V-Modell)
  • Umrüstung und Verdichtung des Messstellennetzes in Südbayern sowie auf der A7 und A2 in Niedersachsen
  • Auswertung RDS/TMC-Meldungen auf BAB in NRW
  • Erstellung der Anwenderforderungen und der Systemarchitektur nach V-Modell für ein BRD-einheitliches Verkehrsrechnersystem (Überführung MARZ in eine TL-VRZ/UZ)
  • Basissystem für die BRD-einheitliche Verkehrsrechnerzentrale Los C1+C2 und Los C3 in Baden-Württemberg
Projektleitung und Objektüberwachung
  • Erneuerung und Ergänzung der Hard- und Software der Unterzentralen und Verkehrsrechnerzentrale im Gebiet des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe
  • Stauwarnanlagen A30/B61 bei Bad Oeynhausen und der SWA A2 bei Herford
  • uSWA Gefrees, SBA A6 Schwabach und Netzbeeinflussung Nürnberg Ost, A61 Meckenheim-Mendig, RDS/TMC in Nordbayern, SBA A94 und A99 Südbayern
  • Verkehrsrechnerzentrale Berlin/Brandenburg

Sonstiges
  • Mitarbeit im Arbeitskreis zur Erstellung des Merkblattes für die Ausstattung von Verkehrsrechnerzentralen und Unterzentralen (MARZ)
  • Mitglied im Arbeitsausschuss 3.2 "Verkehrbeeinflussung auf Außerortsstrassen" der FGSV
  • Mitglied im Arbeitskreis 3.2.18 "Nässeerfassung in VBA" der FGSV
  • Mitglied im Arbeitskreis 3.2.20 "Qualitätsanforderungen und -sicherung der Verkehrsdatenerfassung" der FGSV
  • Mitglied im Arbeitskreis 3.2.23 "Wirksamkeit von VBA",
  • Mitglied im Arbeitskreis 3.2.26 "Zusammenführung Regelwerke VBA",
  • Bund-Länder-Arbeitskreis "Verkehrsrechnerzentrale"
  • Mitgliedschaft im ANSSTAND e.V. (V-Modell)

Ausbildung:

Studium der theoretischen und angewandten Mathematik und der Informatik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen,Schwerpunkte: Betriebssysteme, Grafiksystementwurf, Datenbankentwurf, Software Engineering, Realzeitsysteme